Publikationsliste
Dr. phil. Barbara Romero (Auswahl)
Stand: Januar 2022
2022
Romero B., Wenz M. (2022) Demenz. In: Linden M., Hautzinger M. (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual. 9. überarb. Auflage, Springer, 507-512
Romero B., Geschke K. (2022) Mit Respekt begegnen. Heilberufe, 74, 32-34
2021
Romero B., Geschke K. (2021) Selbst bei Demenz: Verluste, individuelle Anpassungsmechanismen und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Psychotherapie im Alter, 18, 57-69
Romero B., Robl G., Dannich K., Plieninger H. (2021) SET-Oase für Menschen mit schwerer Demenz. Pflege Zeitschrift, 74, 60-63
Zerfaß R., Romero B. (2021) Unterstützung für Menschen mit Demenz: Perspektive der Selbsterhaltungstherapie (SET). heilpaedagogik.de, 36, 12-16
Romero B., Lading S., Schmiedel P., Schönrogge M., Müller N.G. Akutkrankenhaus: Kognitive Auffälligkeiten erkennen. Pflege Zeitschrift 74, 57-60
2020
Hinweis: 2020 ist ein Buch von Harald Blonski (Hrsg.) „Bindung und Demenz. Die besten Konzepte zur Beziehungsgestaltung“ erschienen mit dem Beitrag von Natalie Ogel: „Demenz und Bindung aus der Sicht der SET“.
2019
Romero B., Geschke K. (2019) Selbsterhaltungstherapie (SET) für Menschen mit Demenz". InFo Neurologie und Psychiatrie, 21, 28-33
2018
Romero B., Wenz M. (2018) Therapeutische Empfehlungen für Menschen mit Demenz. Selbsterhaltungstherapie (SET) im Krankenhaus. Kohlhammer Verlag
Romero B. (2018) Selbsterhaltungstherapie (SET) und die Ergotherapie. praxis ergotherapie, 31, 299-303
Romero B., Greyer S., Kessler J. (2018) Selbsterhaltungstherapie und ergotherapeutische Behandlung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. praxis ergotherapie, 31, 353-359
2015
Robl G., Romero B. (2015) Ein Standard zeigt den Weg. Die Schwester Der Pfleger, 54, 90-91
2014
Romero B. (2014) Psychosoziale Interventionen bei Demenz. Neuroreha, 6, 175 - 180
Romero B., Zerfaß R. (2014) Menschen mit Demenz unten uns. In: BHP - Verlag (Hrsg.) Schnittstelle
Heilpädagogik. Professionalität @ Inklusion. Bericht der 47. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e. V., BHP Verlag, Berlin, 147 – 160
2013
Romero B., Zerfaß R. (2013) Demenzielle Erkrankungen. In: Herpertz S, Schnell K, Falkai P (Hrsg.)
Psychotherapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer. 315 - 347.
Schiffczyk C. et al. (2013) Efficacy of Short-term In-patient Rehabilitation for Dementia Patients and Caregivers: Prospective Cohort Study. Dement Geriatr Cogn Disord, 35, 300-312
Robl G., Romero B. (2013) Das Selbst erhalten. Die Schwester Der Pfleger, 2, 154 -156
Romero B. (2013) Männer leiden anders als Frauen: brauchen sie auch andere Hilfe? Tagungsreihe der
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., Band 9., DAG e. V., 127 - 132
Romero B., Zerfaß R. (2013) Selbsterhaltungstherapie (SET) in der Begleitung und Förderung von Menschen mit Demenz. In: Lotz D. (Hrsg.) Heilpädagogische Diagnostik. Erkenntniswege zum Menschen. Bericht der 46.
Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e. V., BHP Verlag, Berlin
2012
Romero B. (2012) Konzept der Selbsterhaltungstherapie. Ressourcenorientierte statt defizitorientierte Behandlung bei Demenz. Gesellschafts-politische Kommentare (gpk), 8-9: 25 – 28.
Romero B., Förstl H. (2012) Nicht medikamentöse Therapie. In: Wallesch C.-W. und Förstl H. (Hrsg.) Demenzen. Thieme Verlag, 2. Auflage: 370-382.
Romero B. (2012) Die Selbsterhaltungstherapie (SET) in der Arbeit mit den von Demenz betroffenen Familien. In: EEB Niedersachsen (Hrsg.) „Die Würde erleben lassen“.
Romero B. (2012) “Traitement non médicamenteux“ (121 -127); „Soutien des proches“ (135 -138). In: Bassetti C., Calabrese P., Gutzwiller F. (Hrsg.) La démence – Étiologies, évolution et options thérapeutiques. La situation en Suisse. Ligatur Vrlg. Stuttgart.
Romero B. (2012). Lehrstück "Demenz": Hilfe geben und nehmen. Vortrag im Rahmen der 62. Lindauer
Psychotherapiewochen 2012. https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2012/romero-barbara-demenz-lindauer-psychotherapiewochen2012.pdf
2011
Romero B. (2011) Sprachtherapie bei Demenz: realistische Ziele und Vorgehensweisen. In B. Geist B., Hielscher- Fastabend M. (Hrsg.) Sprachtherapeutisches Handeln im Arbeitsfeld Geriatrie. Störungsbilder, Diagnostik und Therapie. Tagungsbericht zum 12. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e. V., ProLog Vrl. Köln,185-199.
Romero B. (2011) „Nicht-pharmakologische Therapie“ (123–129) und „Angehörigen Unterstützung“ (137–140). In: Bassetti C., Calabrese P., Gutzwiller F. (Hrsg.) Demenz – Ursachen, Verlauf und
Behandlungsmöglichkeiten. Eine Schweizer Perspektive. Ligatur Vrlg. Stuttgart.
Romero B. (2011) Selbsterhaltungstherapie (SET). In: Haberstroh J. und Pantel J. (Hrsg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA Vrlg Heidelberg, 127-133.
Romero B., Wenz M. (2011) Demenz. In: Linden M., Hautzinger M. (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual. 7. überarb. Auflage, Springer, 553-563.
Romero B. (2011) Rehabilitatives Handeln bei Abbauprozessen. In: Dederich M., Jantzen W., Walthes R. (Hrsg.) Sinne, Körper und Bewegung. Behinderung, Bildung, Partizipation. Ezyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 9, Kohlhamer Vrlg., 325-329.
Romero B., Robl G. (2011) Selbstvertrauen stärken. Altenpflege, 36, 33 – 36.
2010
Müller F., Romero B., Wenz M. (2010) Alzheimer und andere Demenzformen. Ratgeber für Angehörige. Heel Verlag
Schiffczyk C., Romero B., Jonas C., Lahmeyer C., Müller M., Riepe M. W. (2010). Generic quality of life
assessment in dementia patients: a prospective cohort study. BMC Neurology, 10:48 (20 Jun 2010)
https://bmcneurol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2377-10-48
2009
Romero B. (2009) Rehabilitationsprogramme und psychoedukative Ansätze für Demenzkranke und betreuende Angehörige. In: Förstl H. (Hrsg.) Demenzen in Theorie und Praxis. Springer Verlag, 2. überarb. Auflage, 411- 430
2007
Bölicke C., Mösle R., Romero B., Sauerbrey G., Schlichting R., Uhl A., Weritz-Hanf P., Zieschang P. (2007)
Ressourcen erhalten. Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz. Huber Verlag
Romero B. Selbsterhaltungstherapie: „Fit the pattern“ von Menschen mit Demenz. In: Grohnfeld M. (Hrsg.) Hirn und Persönlichkeit – Beziehung als Heilmittel. Festschrift zu den 4. Tölzer Hirntagen am 21./22. Juni 2007. Edition von Freisleben, Würzburg, 61-69
Romero B., Seeher K., Wenz M., Berner A. (2007) Erweiterung der Inanspruchnahme ambulanter und sozialer Hilfen als Wirkung eines stationären multimodalen Behandlungsprogramms für Demenzkranke und deren betreuende Angehörige. NeuroGeriatrie, 4,141-143
Romero B. (2007) Ein Rest an Ressourcen. Altenpflege, 32, 34-36
Romero B. (2007) Selbsterhaltungstherapie und kreativer Ausdruck von Menschen mit Demenz und deren
Angehörigen. In: Demenz – eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert. 100 Jahre Alzheimer-Krankheit. Referate auf dem 22. Internationalen Kongress von Alzheimer’s Disease International. Berlin 2006. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V., 59 - 64
2006
Romero B. (2006) Familiäre und therapeutische Hilfen bei demenzbedingtem Verlust der Eigenständigkeit: Werte, Ziele, Konzepte. In: H. Aldebert (Hrsg.) Demenz verändert. Hintergründe erfassen – Deutungen finden – Leben gestalten. EB-Verlag, Hamburg, 313 – 328
Clare L., Markova I. S., Romero B., Verhey F., Wang M., Woods R. T., Keady J. (2006) Awareness and people with early-stage dementia. In: Bère Miesen and Gemma M.M. Jones (Eds) Care-giving in dementia. Research and applications, Volume 4, Routledge, London and New York, 133 – 151.
Romero B. (2006) Selbsterhaltungskonzept und Wohnformen für Menschen mit Demenz. In: Die ambulant betreute Wohngemeinschaft als neue Wohnform für dementiell erkrankte Menschen – Stand und Perspektiven in Hessen.
Dokumentation der Fachtagung. Darmstadt, 29.06.06.
https://www.demenzforum-darmstadt.de/c/_o/543/GesamtdokuFachtag2006.pdf, 16-21
Romero B. (2006) Anders – der Selbe: Wie kann eine Anpassung an Demenzfolgen gelingen. NOVA 9, 28-29
2005
Romero B. (2005) Empfehlungen zur Behandlungsplanung bei Demenz. In: Keine Zeit zu verlieren! Referate auf dem 4. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Lübeck, 2004. Deutsche Alzheimer Gesellschaft, 283-287
Romero B. (2005) Nichtmedikamentöse Behandlung bei Demenzkranken. In: Wallesch C.-W. und Förstl H. (Hrsg.) Demenzen. Thieme Verlag, 291-302
Markova I. S., Clare L., Wang M., Romero B., Kelly G. (2005) Awareness in dementia: Conceptual issues. Aging and Mental Health, 9, 386-393
Diehl, J, Monsch AU, Marksteiner J, Romero B, Wolter D, Calabrese P, Maurer C, Hampel H, Staehelin HB, Kurz A: Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen - Erfahrungen aus deutschsprachigen. Memory-Kliniken, Neurogeriatrie 2005, 2, 1-10
Singer M., Romero B., Koenig E., Förstl H., Brunner H. (2005) Albträume bei Patienten mit Alzheimer-Demenz durch Donepezil. Therapeutischer Effekt ist abhängig vom Einnahmezeitpunkt. Der Nervenarzt, 76, 1127-1129
2004
Romero B. (2004) Selbsterhaltungstherapie: Konzept, klinische Praxis und bisherige Ergebnisse. ZfGP 17,119- 134
Kurz A., Gertz H.-J., Monsch A. et al. (2004) Demenzerkrankungen: Kommunikation zwischen Arzt, Patient und Angehörigen. Dtsch Med Wochenschr, 129, 199-203
2003
Romero B., Wenz M., Berner A., Landgrebe A., Urbas S. (2003) Depressivität bei betreuenden Angehörigen von Alzheimer-Kranken. Wirkung der Teilnahme am Angehörigenprogramm im Alzheimer-Therapiezentrum Bad Aibling. In: Gemeinsam handeln. Referate auf dem 3. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Deutsche. Alzheimer Gesellschaft e. V., Berlin, 231-237
Romero B., Wenz M. (2003) Wirksame Behandlungsprogramme für Demenzkranke und betreuende Angehörige. Neurologie & Rehabilitation, 9, 23-27
Diehl J., Staehelin H., Wiltfang J., Hampel H., Calabrese P., Monsch A., Schmid R., Romero B., Schunk M.,
Kuhlmann H.P., Wolter-Henseler D.K., Maurer C., Stoppe G., Kurz A. (2003) Erkennung und Behandlung der Demenz in den deutschsprachigen Memory-Kliniken: Empfehlungen für die Praxis. Z Gerontol Geriatrie, 36, 189-196
2002
Romero B. (2002) Kommunikation in der Therapie und in der Betreuung von Demenzkranken. Aphasie und verwandte Gebiete, Bulletin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Aphasie (SAA) 3, 7-20
Romero B., Wenz M. (2002) Konzept und Wirksamkeit eines Behandlungsprogrammes für Demenzkranke und deren Angehörige. Ergebnisse aus dem Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling. Z Gerontol Geriat, 35, 115-128
Wenz M., Baier B., Holzleitner S., Romero B. (2002) Kognitives Leistungsprofil bei semantischer Demenz. In: Gutzmann H., Hirsch R.D., Teising M., Kortus R. (Hrsg.) Die Gerontopsychiatrie und ihre Nachbardisziplinen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, Band 3, 491-496
Wenz M., Romero B. (2002) Gedächtnisprofile bei Patienten mit beginnender Alzheimer-Demenz und gesunden Älteren: Ergebnisse mit der autorisierten deutschen Fassung des CVLT. In: Gutzmann H., Hirsch R.D., Teising M., Kortus R. (Hrsg.) Die Gerontopsychiatrie und ihre Nachbardisziplinen. Schriftenreihe der DGPPN, Berlin, Chudeck Druck, Bornheim-Sechtern, 3, 535-541
2001
Romero B. (2001) Integratives Behandlungsprogramm für Demenzkranke und betreuende Angehörige. In: Brücken in die Zukunft. Vorträge auf der 10. Jahrestagung von Alzheimer Europe. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V., Berlin, 68-81
Romero B., Wenz M. (2001) Self-Maintenance-Therapy in Alzheimer’s Disease. Neuropsychological Rehabilitation, 11, 333-355
Theml T., Romero B. (2001) Selbstbeurteilung von Aufmerksamkeitsdefiziten bei Alzheimer-Kranken mit sehr leichter Demenz. Eine explorative Studie. Zeitschrift für Neuropsychologie, 12, 151-159
2000
Romero B., Wenz M. (2000) Wie kann das Beste erhalten bleiben: Vorbereitung auf das Leben mit
fortschreitender Demenz sowie Behandlungskonzept im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Fortschritte und Defizite im Problemfeld Demenz, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V., Berlin, 111-121
1999
Romero B. (1999) Rehabilitative Ansätze bei Alzheimer-Krankheit: die Selbsterhaltungstherapie. In: Frommelt P., Grötzbach H. (Hrsg.) Neurorehabilitation: Grundlagen, Praxis, Dokumentation. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin, Wien, 531 - 540
1998
Romero B. (1998) Selbst-Erhaltungs-Therapie: ein psychologisches Konzept zur Behandlung und Betreuung der Alzheimer-Kranken. In: Heim aktuell – Leitungshandbuch für Altenhilfeeinrichtungen, Teil: Pflege, Begleitung, Therapie. Vinzenz Verlag, Hannover, 30c-31
1997
Romero B. (1997) Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Betreuungsprinzipien, psychotherapeutische Interventionen und Bewahren des Selbstwissens bei Alzheimer-Kranken. In: Weis S., Weber G. (Hrsg.) Handbuch Morbus Alzheimer. Neurobiologie, Diagnose und Therapie. Belz Psychologie Verlags Union, 1209-1252
Romero B. (1997) Sprachverhaltensstörungen bei Alzheimer-Krankheit. In: Weis S., Weber G. (Hrsg.) Handbuch Morbus Alzheimer. Neurobiologie, Diagnose und Therapie. Belz Psychologie Verlags Union, 921-973
1996
Romero B., Kurz A. (1996) Deterioration of spontaneous speech in AD patients during a 1-year follow-up:
homogeneity of profiles and factors associated with progression. Dementia, 7, 35-40
1995
Romero B., Pulvermüller F., Haupt M., Kurz A. (1995) Pragmatische Sprachstörungen in frühen Stadien der
Alzheimer Krankheit: Analyse der Art und Ausprägung. Zeitschrift für Neuropsychologie, 6, 29-42
1992
Romero B., Eder G. (1992) Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alzheimer-Kranken. Gerontopsychologie und -psychiatrie, 4, 267-282
1991
Romero B. (1991) Gruppen für Angehörige dementer alter Menschen. Ziele, Vorgehensweisen und Erfahrungen. In: Haag G., Brengelmann J.C. (Hrsg.) Alte Menschen. Ansätze psychosozialer Hilfen. Gerhard Röttger Verlag, 89- 114
1990
Romero B., Kurz A., Haupt M., Zimmer R., Lauter H., Pulvermüller F., Roth V.M. (1990) Diagnostic significance of language evaluation in early stages of Alzheimer’s disease. In: Maurer K., Riederer P., Beckmann H. (ed.) Alzheimer’s Disease, Epidemiology, Neuropathology, Neurochemistry, and Clinics. Springer Verlag, 393-399
1989
Romero B., Kurz A.(1989) Kommunikationswege für Alzheimer-Kranke. In: Roth V.M. (Hrsg.) Kommunikation trotz gestörter Sprache. Gunther Narr Verlag, Tübingen, 129-141
1980
Romero B. (1980) Sprach-Rehabilitation in einem Aphasie-Fall mit Hilfe der Mediations-Technik. Psychiatr. Neurol. Med. Psychol., Leipzig, 12, 731-738
Sehe auch:
Shell K. EMS - Erweiterte Mediationstechnik für Sprechapraxie. Urban & Fischer Verlag, 2001
http://logopaedie-in-witzenhausen.de/ems-erweiterte-mediationstechnik-f%C3%BCr-sprechapraxie.html