Wir gratulieren zum
Otsuka-Preis!
Das Team der gerontopsychiatrischen Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz bekam Otsuka Team Award Psychiatry+ 2022.
Mit dem Preis wurde die Umsetzung des SET-Konzeptes in der Behandlung von Patienten mit Demenz in dieser Akutstation gewürdigt.
Das freut insbesondere, weil der Otsuka Team Award Psychiatry+ zukunftsweisende Konzepte fördert, deren interdisziplinäre Umsetzung zu einer messbaren Verbesserung der Versorgungsrealität von Patienten mit psychischen Erkrankungen führen und bereits im Klinik- bzw. Praxisalltag erprobt sind .
Die Bewerbung mit dem Titel „Window of opportunity – Selbsterhaltungstherapie im Akutkrankenhaus. Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept auf der gerontopsychiatrischen Akutstation“ hat das Jury überzeugen können, dass das Team ein fundiertes, auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtetes, Konzept seit mehreren Jahren erfolgreich anwendet, kreativ weiterentwickelt und evaluiert.
Diese Anerkennung motiviert uns zu weiteren gemeinsamen Bemühungen, das SET – Konzept in der Behandlung von Menschen mit Demenz zu etablieren.
SET im Akutkrankenhaus -
neue Anwendungen
Die SET- Implementierung in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Agaplesion Elisabethenstift in Darmstadt konnte 2021 begonnen werden und wird 2023 abgeschlossen.
Im Mai 2022 haben wir die SET-Implementierung in der gerontopsychiatrischen Abteilung der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen begonnen.
Angaben zu neuen Publikationen finden Sie bitte unter: Publikationen
Mit dem Verein zur Förderung der seelischen Gesundheit im Alter (SEGA) e. V. (www.sega-ev.de) wird die vertrauensvolle Zusammenarbeit fortgesetzt.
SET in
Seniorenpflegeheimen
Es haben sich drei neue AWO-Einrichtungen entschieden, das SET-Konzept der Pflege und Betreuung zugrunde zu legen: das AWO-Seniorenzentrum Am Rosengarten in Mainz, das AWO-Seniorenzentrum Jockel Fuchs in Mainz-Gonsenheim und das AWO-Seniorenzentrum in Wörrstadt.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit bei der Implementierung und Verstetigung des Konzeptes.
Seniorenzentrum St. Elisabeth in Frechen - Königsdorf hat im April 2022 die Ausstellung „Sehen, was möglich ist: SET - Konzept bei Demenz“ eröffnet und informiert darüber auf ihrer Webseite:
„In unterschiedlichen Tafeln stellen wir den Ansatz von Barbara Romero vor, nach dem wir auch bei der Schervier Altenhilfe arbeiten. Wir schauen nicht auf die Defizite der an Demenz Erkrankten, sondern „sehen, was möglich ist“. Mit diesem positiven Blick sorgen wir für einen deutlich stressfreieren Alltag. In verschiedenen Situationen können wir sehr genau benennen, wie wir mit der Erkrankung entsprechend umgehen und wie auch Angehörige zuhause von dieser Methode profitieren. Es ist mehr als ein Therapieansatz, eher eine Haltung, dem Leben zu begegnen. Das betrifft die Medizin ebenso wie die Mahlzeiten, die Musik, die Bewegung, das Ankleiden, der Umgang mit Zeit und anderes mehr. Die Ausstellungstafeln sind im Haus an verschiedenen Stellen verteilt. Zur Ergänzung liegt ein passendes Faltblatt bereit, das den Ansatz zusammenfasst und darstellt.“
Mehr zur SET in Seniorenpflegeheimen finden Sie hier.
Die Links zu 4 Kurzfilmen, die Anwendung der SET in den Einrichtungen der Franziska Schervier Altenhilfe GmbH in Köln, in Frechen und in Mainz zeigen, finden Sie hier.
Fachveranstaltungen
zur SET
Im Juni 2022 haben in Mainz zwei Fachveranstaltungen stattgefunden, die zum Schwerpunkt das Thema: „Anwendungen des SET-Konzeptes in der Behandlung und Betreuung von Menschen mit Demenz“ hatten. Eine der Veranstaltungen - ein Seminar für SET-Multiplikatoren – war an Fachpersonen adressiert, die aktiv zur Verbreitung der Anwendung des SET-Konzeptes beitragen möchten und ihre Kompetenz als SET-Multiplikatoren erwerben bzw. vertiefen wollen. Mit dem Seminar für SET-Multiplikatoren am 20.-21.6.22 haben wir ein Fortbildungsprogramm gestartet, das voraussichtlich in Oktober 2022 fortgesetzt wird. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, falls Sie Interesse an der Teilnahme haben.
Im Rahmen des Fachaustausches (die zweite Veranstaltung) konnten sich die Teilnehmenden über Beispiele der praktischen Anwendungen des SET-Konzeptes, wie auch über neue Konzeptionen der Rehabilitation und der Kurzzeitpflege für Menschen mit Demenz informieren und hierzu ins Gespräch kommen.
Netzwerk Demenz Mainz berichtet über die Fachveranstaltung: http://www.netzwerk-demenz-mainz.de/newsletter
Handouts zu den Vorträgen finden Sie bei den Anwendungen.
Informationen zu weiteren geplanten Veranstaltungen finden Sie unten: Fortbildungen Termine